Monatsrückblick März
Die erste Übung des Monats stand schon gleich am Anfang des Monats an. Die Maschinisten übten die Wasserentnahme von einem Oberflurhydranten und speisten anschließend ins Fahrzeug ein. Des Weiteren wurde dann auch die Wasserabgabe über ein B-Rohr geübt. Der nächste Übungstermin lies dann nicht lange auf sich warten. Denn zwei Tage später hat ein Kollege der Berufsfeuerwehr uns zu einem Theorie Unterricht zum Thema Kindernotfälle eingeladen. Hierbei wurden einige Themen wie Probleme mit den Atemwegen, Herzkreislaufstillstand oder Thermische Notfälle besprochen. Der Unterricht war sehr interessant und wir konnten einige kniffe und Tricks mit nach Hause nehmen. Die nächste Übung erwartete uns gleich zwei Tage später. Die Jugendlichen und Aktiven konnte hier ihr erlerntes von der Letzen Übung unter beweis stellen. Ihr Auftrag war eine Person vom Dach unseres Gerätehauses zu retten. Hierbei sollten sie die Steckleiter aufstellen und selbst die benötigte Anzahl der nötigen Steckleiterteile bestimmen. Als nächstes galt es die Leiter zu sicher und die Person am Dach zu betreuen. Um die Person sicher über die Steckleiter runter zu führen musst erst mal ein geeigneter Fixpunkt gefunden werden um den Kameraden, der sich im Gefahrenbereich (Absturzkante) befindet, rückzuhalten. Denn auch wir müssen für unsere eigene Sicherheit sorgen. Danach wurde die Person gesichert, in dem wir einen Rettungsknoten anlegten. Somit konnte nun die zu rettende Person die Leiter hinuntergeführt werden. Hierbei galt es darauf zu achten, dass ein Feuerwehrmann/-frau zusammen mit der Person die Steckleiter hinabsteigt. Denn auch in dieser Situation können noch unvorhersehbare Dinge passieren. An diesem Abend konnten wir unseren Jugendlichen als auch Aktiven neue und alte Dinge beibringen. Insgesamt war es eine sehr gelungene Übung und dafür möchten wir uns bei unseren Ausbildern noch einmal bedanken.
Am 20.03. stand dann schon die nächste Praxis Übung „Gruppe im Löscheinsatz“ an. Einige unserer Jugendlichen und neuen Aktiven durften sich zum ersten Mal an einem Löschaufbau versuchen, der nach dem Bayerischen Leistungsabzeichen aufgebaut wird. Ohne vorherige Anweisungen wollten die Jugendlichen Ihr Wissen unter Beweis stellen. Aller Anfang ist bekanntlich schwer, aber sie haben es zum größten Teil richtig hinbekommen. Jeder Trupp hat seine Aufgaben richtig ausgeführt, aber mit ein paar kleinen Verbesserungspunkten. Der Ehrgeiz war hier nun geweckt und so wurde der Aufbau noch zweimal wiederholt, wobei beim letzten Aufbau eine kleine Belohnung/Wette aufgestellt wurde. Der Ausbilder versprach, wenn sie den Aufbau unter 4 Minuten und ohne große Fehler hinbekommen, gibt er eine Runde an antialkoholische Getränke aus. Was glaubt Ihr? Haben sie es geschafft? Die Antwort dazu könnt Ihr im nächsten Monatsrückblick lesen.
Am Wochenende stand nun die nächste Veranstaltung am Plan. Am Samstag trafen sich die Aktiven um das Gerätehaus einmal Grund zu reinigen, die Autos zu waschen und um für die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Regensburg die Fahrzeughalle herzurichten. Gleichzeitig transportierten unsere Maschinisten mit einem Logistikfahrzeug der Berufsfeuerwehr die Getränke, Tische und Bänke ans Gerätehaus. Danke an Torsten für das organisieren des Fahrzeuges. Am frühen Morgen des Sonntags wurde dann in der Fahrzeughalle die Sitzgelegenheiten aufgebaut, die Technischen Utensilien von unserer Führung in Betrieb genommen und das Essen und Trinken vorbereitet. Nachdem alle Personen eingetrudelt sind konnte recht zügig die Veranstaltung gestartet werden. Nach circa eineinhalb Stunden konnte die Veranstaltung beendet werden. Danach musste das Gerätehaus wieder in den Normalen zustand gebracht werden, wobei hier alle zusammen beim Aufräumen halfen. Wir möchten uns auch hier nochmal bei allen Helfern und Helferinnen bedanken.