Monatsrückblick Juli
Der Juli begann mit unserer Aktiven Versammlung, bei der wir verschieden Punkte wie die Ausbildung auf Löschzugebene und Stadtebene, Neuerungen im Feuerwehrgesetz, anstehende Veranstaltungen und noch weitere Punkte besprochen haben. Falls sich der ein oder andere gerade fragt ob er das richtig gelesen hat, ja es gibt ein Gesetz zur Feuerwehr. Wenn Ihr hier mehr erfahren wollt dann klickt mal auf den folgenden Link, welcher euch zur Feuerwehr Lernbar Website führt. Hier könnt Ihr euch kostenlos die PDF-Datei zum Bayerischen Feuerwehrgesetz herunterladen.
https://www.feuerwehr-lernbar.bayern/lexikon/b/bayerisches-feuerwehrgesetz
Als Nächstes stand für ein paar Atemschutzgeräteträger (=AGT) noch die Jährliche Belastungsübung in der Berufsfeuerwehr an. Hierbei müssen die AGT verschiedene Sportliche Übungen mithilfe von Geräten wie einem Ergometer, Endlosleiter, Laufband und Handergometer durchführen. Danach müssen sie noch die Übungsstrecke durchlaufen. Dieses Jahr waren auch wieder zwei Kameraden dabei, die den Schnuppertag absolvierten. Der Schnuppertag dient dazu um herauszufinden ob man für die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger geeignet ist oder nicht. Es soll herausgefunden werden ob man z. B. Platzangst hat oder ob man der Psychischen Belastung standhalten kann oder ob man körperlich fit genug ist.
Ein weiteres Ereignis war mal wieder das Fahrsicherheitstraining beim ADAC. Wir Feuerwehrdienstleistende absolvieren einmal im Jahr das Fahrsicherheitstraining beim ADAC um unsere Fahrzeuge besser kennenzulernen, um herauszufinden in wie weit das Fahrzeug bei nasser/glatter Fahrbahn reagiert und mit welcher Geschwindigkeit man noch ein Fahrzeug zum Stehen bekommt. Nochmal ein herzliches Dankeschön an den Ausbilder vom ADAC, der mit uns diese tollen Übungen durchgeführt hat. Wir können Euch auch empfehlen mal an so einem Fahrsicherheitstraining teilzunehmen.
Vielleicht könnt Ihr Euch auch noch daran erinnern, dass wir im letzten Monatsrückblick erwähnt hatten, dass es noch einen Brautstraußauslöse gibt. Natürlich wurde das vom Brautpaar eingehalten und am 10.07. wurde in der Feuerwehr nochmal ein bisschen gefeiert. Zudem überreichte unser Löschzugführer Markus und unser 1. Vorstand Thomas noch ein kleines Geschenk im Namen der Feuerwehr. Wir wünschen dem Paar nochmal Alles Gute auf ihrem gemeinsamen Weg.
Am folgenden Sonntag nahm eine kleine Abordnung am Gottesdienst und Festzug der Pfarrei St. Konrad zum Pfarrfest teil. Danke auch hier nochmal an die Kameraden, die die Nachtwache übernommen haben.
Am darauffolgenden Wochenende fand unser gemeinsamer Jugend BF-Tag mit dem Löschzug Sallern statt. Hierbei stellten die Jugendlichen mit ein paar Aktiven den 24 Stundenalltag der Berufsfeuerwehrleute nach. Sie wurden demnach zu verschiedensten Einsätzen gerufen, wie zu einem THL-Einsatz (THL = Technische Hilfeleistung) mit einer eingeklemmten Person, zu einem Brand bei der eine BMA-Anlage ausgelöst hat (BMA = Brandmeldeanlage), zu einer Personensuche und vieles mehr. Die Jugendlichen von Sallern und unserer Einheit hatten sichtlich Spaß und konnten ihr erlerntes Wissen von den letzten Monaten gut einsetzen. Danke an alle Beteiligten, die bei dieser Aktion mitgeholfen und mit geplant haben.
Am nächsten Donnerstag stand für uns eine ganz besondere Übung an und zwar die sogenannte Schaumübung. Wir bei der Feuerwehr setzen Schaum nur als letztes mögliches Löschmittel ein, da der Schaum nicht ganz so gut für unsere Umwelt ist. Dennoch benötigen wir ihn ab und zu bei PKW-Bränden, bei Bränden mit Auslaufenden Betriebsstoffen und bei größeren Haufen Unrat (Müll / Abfall). Da wir sozusagen das Löschmittel Schaum von unserem Fahrzeug so nicht verwenden dürfen, haben wir kurzerhand unseren eigenen Schaum mit herkömmlicher Seife und einem Schaumbad aus der Drogerie hergestellt. Bei dieser Übung ging es natürlich nicht darum, wie stellt man eigenen Schaum her, sondern um das Handling der Gerätschaften. Wie muss die Schlauchleitung genau aufgebaut werden, wo muss der Zumischer in das System eingebaut werden und was für Einstellmöglichkeiten habe ich mit dem Kombischaumrohr und noch weitere Dinge. Natürlich durfte der Spaß dabei nicht fehlen.
Als letztes Ereignis für diesen Monat stand schon gleich am Wochenende das Siedlerfest an. Leider spielte am Anfang von dem Wochenende das Wetter nicht wirklich mit. Dennoch sicherten wir am Freitag bei der ökumenischen Eröffnungsandacht an der Harthofkapelle ab. Am Samstag wurde das Wetter dann doch etwas besser und wir sicherten hier den Lampions Umzug ab. Am Sonntag war uns der Wettergott gnädig und es blieb bis zum Festumzug einigermaßen trocken. Eine große Abordnung nahm in der Früh am Gottesdienst teil und marschierte dann im kleinen Festumzug zum Festplatz an der Danziger Freiheit. Nach dem Weißwurstfrühstück und dem darauffolgenden Mittagessen, folgte um circa 14 Uhr der große Festumzug durch die Siedlung. Auch hier waren wir zahlreich vertreten. Zudem sicherten wir mit den Kameraden von Sallern den Festumzug ab. Danke an die Kollegen für Ihre Teilnahme. Trotz dem bescheidenen Wetter war es wieder mal ein gelungenes Fest.
Natürlich waren wir in diesem Monat auch bei ein paar Einsätzen tätig, welche Ihr bestimmt auch in der Zeitung mit verfolgt habt. Hierzu zählten ein Verkehrsunfall, eine Personensuche und ein Brand im Stadt Norden. Für uns geht es jetzt in die wohlverdiente Sommerpause (Übungsfreier Monat). Natürlich wünschen wir auch allen Kindern und Jugendlichen schöne Sommerferien, genießt das hoffentlich schöne Wetter und kommt alle unfallfrei von Eurem Urlaub zurück. Der nächste Monatsrückblick kommt dann wieder Ende September/Anfang Oktober.
PS.: Im September steht wieder die Lange Nacht der Feuerwehr an. Wir haben uns schon einige Gedanken über die diesjährigen Aktionen gemacht. Ihr dürft Euch auch dieses Jahr auf leckeres Essen, gute Getränke und tolle Mitmachaktionen freuen. Wir verteilen natürlich auch wieder Flyer, damit Ihr gut informiert werdet über Wer, Was, Wann und Wo. Aber merkt euch schon mal den 27.09.2025 vor! Wir freuen uns auf Euren Besuch. Und vielleicht können wir wieder den ein oder anderen Aktiven, Jugendlichen oder Förderer gewinnen.